Erreiche deine Schüler auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene mit Herz-Themen.
Herz-Themen sind ein inspirierender Weg, um die Tatsache zu ehren, dass wir viel mehr sind als unser Körper und das Yoga mehr bietet, als Asanas. Sie sind das besondere Merkmal der Anusara-Yoga-Methode.
Jede Anusara-Yogaklasse ist die Kombination von körperlicher Ausrichtung und einem lebensbejahenden philosophischen Thema: das sogenannte Herz-Thema.
Das Herz-Thema wird nicht nur am Anfang und Ende der Klasse erwähnt, sondern wird elegant und kunstvoll in die gesamte Asanapraxis verflochten. Um das Herz-Thema zu verflechten, gibt es eine bestimmte Technik, die die emotionale Qualität des Herz-Themas mit der körperlichen Praxis verbindet. Die Intention dabei ist, das Herz-Thema für den Schüler physisch spürbar werden zu lassen.
Durch die Herz-Themen kultivieren und fördern wir die Qualitäten die bereits zu uns gehören wie zum Beispiel Mitgefühl, Willenskraft, Dankbarkeit, Mut und Liebe. Der Übende wird auf allen Ebenen seines Seins angesprochen: körperlich, mental und emotional.
In diesem interaktiven Online-Training lernst du die Kunst mit Herz-Themen zu unterrichten, um deine Schüler auf emotionaler Ebene anzusprechen, sodass diese yogischen Konzepte und Themen ihr alltägliches Leben bereichern.
Du lernst so anzuleiten, dass die Herz-Qualitäten deines gewählten Themas lebendig in die körperliche Praxis verflochten wird. Die Asanapraxis gewinnt dadurch an Intensität und Tiefe. Die „Philosophie” wird physisch erlebt und bleibt nicht nur als geistige Idee.
Desweiteren widmen wir uns dem achtsamen Umgang der Wortwahl und Sprache und beschäftigen uns mit Metaphern und dem Storytelling.
Mit Herz-Themen wird dein Unterricht zu viel mehr als nur ein physisches Workout. Mit Herz-Themen sprichst du deine Schüler auf allen Ebenen an, sodass deine Klassen als inspirierend und erfüllend erlebt werden.
Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Dies ist ein interaktives
Onlinetraining.
Dieses Onlinetraining bietet dir die Möglichkeit, direkt von Barbra angeleitet und unterstützt zu werden, während du deinen ganz persönlichen Ansatz für die Entwicklung von Themen für deine Yogastunden erkundest. Gemeinsam werden wir tief in die kreative Arbeit einsteigen, um sinnvolle philosophische Herz-Themen für deine Yogaklassen zu entwickeln.
Während dieses Onlinetrainings werden wir die „Breakout Rooms” nutzen - du wirst die Möglichkeit haben, deine Themen zu diskutieren und konstruktives Feedback in spezifischen Übungen mit einem Partner zu erhalten (Co-Mentoring). Diese Gruppendiskussion wird neue Ideen anregen und dir Inspirationen dafür liefern, wie du Themen präsentieren kannst, die sich authentisch und sinnvoll anfühlt.
In diesem Onlinetraining geht es darum, deine einzigartige Stimme als Yogalehrer zu verfeinern.
550,- Euro
Freitag
08.30 – 12.30 Uhr
14.00 – 17.15 Uhr
Samstag
08.30 – 12.30 Uhr
13.45 – 17.30 Uhr
Sonntag
08.30 – 12.30 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr
Gesamt: 21 Stunden
Patricia spricht mit uns über Herz-Themen in der tantrischen Philosophie und Yoga des Bewusstseins.
In der Trika Philosophie des kashmirischen Shivaismus spielt das Herz eine zentrale Rolle. Dabei beschreibt das Konzept von „sahṛdaya“ den sensitiven Menschen mit Herzenspräsenz als Ideal der yogischen Praxis und als Grundlage für die tantrische Übungspraxis.
Wie aber gelingt es uns, diesen „Sitz des Bewusstseins“ zu aktivieren und sinnvoll zu integrieren – und was ist damit überhaupt gemeint?
Um „Spanda“ - die Vibration des Bewusstseins – „empfangen“ und „fühlen“ zu können, werden wir gemeinsam die Beziehung zwischen Śiva in der Rolle als allumfassenden Bewusstseins (cit) und den weiblichen Prinzipien der Energie, Śakti erkunden. Dabei darf Parā, das höchste weibliche Prinzip nicht fehlen. Sie begegnet uns täglich in ihren Energieformen wie zum Beispiel der Sprache oder der Kreativität und kann somit unser Yoga von der Matte direkt ins Leben bringen.
Die indische Philosophie ist eine Erfahrungsphilosophie und möchte in ihrer Anwendung erlebt werden. Wir werden dafür gemeinsam kleine Textpassagen aus der Schule des Yoga des Bewusstseins betrachten und rezitieren, aber auch einen Übungsteil mit anschaulichen Meditations- und Kontemplationsbeispielen aus der Vijñāna Bhairava erleben, einem klassischen, tantrischen Text, der uns 112 Beispiele für angewandte Kontemplation und Meditation im Leben lehrt.
Die Voraussetzung für deine Teilnahme ist eine abgeschlossene 200-Stunden Anusara-Yogalehrer-Ausbildung oder 200-Stunden Yogalehrerausbildung einer anderen Tradition.
Im Preis inbegriffen ist ein PDF, welches du einige Tage vor Beginn des Moduls per E-Mail zum Selbstausdrucken zugeschickt bekommst.
Für den Erhalt deines Zertifikats, wird eine Anwesenheitsliste geführt und deine Teilnahme zu den angegebenen Unterrichtszeiten ist verpflichtend.
Zur optimalen Vorbereitung auf das Herz-Themen Intensive Modul empfehlen wir dir außerdem:
Das Herz-Themen Intensive Modul findet ausschließlich Online statt.
Barbra hat in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass sie die Inhalte und unterschiedlichen Aufgaben für die Teilnehmer:innen optimal präsentieren und einen harmonischen Ablauf bieten kann, wenn es sich um ein reines Online-Modul handelt. Warum? Weil Barbra ihren Fokus zu hundert Prozent auf euch richtet und sich nicht gleichzeitig um die Präsenz-Teilnehmer kümmern muss.
Hier erfährst du weitere Informationen für deine Online-Teilnahme.
Barbra Noh ist ein Yoga Alliance Continuing Education Provider und als bei der Yoga Alliance als E-RYT 500 Lehrerin registriert.
Alle Unterrichtsstunden innerhalb des Trainings zählen als anerkannte Ausbildungsstunden bei der Yoga Alliance.
Einzelheiten dazu findest du bei der Yoga Alliance
Alle wichtigen Informationen der Ausbildung findest du in unseren AGB.